Kredo


"Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Sauberkeit"



Drei Punkte die treffend unsere Arbeitsweise wiederspiegeln.

Zuverlässigkeit ist für uns mehr als handwerkliche und fachliche Fähigkeit, sie schafft Vertrauen zwischen uns als Handwerker und Ihnen als Kunden.

Pünktlichkeit ist für uns mehr als den vereinbarten Termin einzuhalten, so können sie ihre Zeit besser planen.
Pünktlichkeit bringt auch unsere Achtung dem Kunden gegenüber zum Ausdruck.

Sauberkeit ist für uns mehr, als nur den Arbeitsplatz sauber zu hinterlassen. Sauberkeit bezieht sich auch auf unsere ausgeführten Arbeiten: eine saubere Verarbeitung ist das Zeichen fachlicher Kompetenz - darauf legen wir besonderen Wert.

Wohnen mit eigenen Ideen

Eigene Ideen verwirklichen

Gerade wenn es um die engste Umgebung, geht, ist eine gemütliche, harmonische Wohnatmosphäre von unschätzbarem Wert. Die Umgebung bestimmt weitgehend mit, wie man sich fühlt. Einige "Lieblingsstücke" in der Wohnung können bewirken, dass man sich wohl fühlt und Entspannung findet, den Stress des Alltags hinter sich lässt. Eine selbstentworfene Innendekoration kann Ausdruck von Kreativität, Lebensqualität und Selbstverwirklichung sein.

Viele Menschen haben die Vorstellung von eigenen Möbeln, die man selbst plant, entwirft und den Eigenarten der Wohnung oder des Hauses entsprechend gestaltet.

Ob es Möbel sind, die praktisch und funktional sein sollen, oder solche, die an fremde Kulturen erinnern, - meist scheitert dieser Traum daran, dass man es selbst nicht verwirklichen kann. Das handwerkliche Können und die entsprechenden Werkzeuge fehlen. Genau beim Umsetzen dieser Vorstellungen können wir ihr Partner werden.

Ästhetik und Harmonie - bestimmende Grundlagen unseres Lebens

Den Beginn jeder Zivilisation zeichnet die Suche der Menschen nach Schönheit und Harmonie aus.
Seit sich die Menschen eine ständige Bleibe gesucht haben - sei es nur die Höhle der ersten Urmenschen, die sie mit Bildern dekorierten, haben sie auch ihre Umgebung nach eigenem Geschmack verändert. Heute ist unsere Wohnkultur Ausdruck unserer geistigen Verbundenheit mit dem Ort und dem Raum, an dem wir unser Leben verbringen.
Aber unsere Umgebung bestimmt auch unser Denken und Fühlen. Nicht zufällig war und ist das Fertigen von Möbeln den traditionellen Bereichen der Kunst so nahe.
Schöne Möbel waren schon immer beinahe gleichwertig mit Skulpturen und Gemälden, manche Stücke aus bestimmten Epochen werden heute sogar für unvorstellbar hohe Summen versteigert oder sind unverzichtbare Zeugen der Kulturgeschichte. Klassische Schönheit

Klassische Schönheit Schönheit ist zwar Geschmacksache, dennoch gab es schon immer die Suche nach den optimalen Maßen, die die Schönheit ausmachen. Zahlreiche Beispiele in der Kunst, werden als schön empfunden. Bei näherer Betrachtung ergibt sich, dass die Proportionen eine entscheidende Rolle spielen.

Der Goldene Schnitt

Der Goldene Schnitt ist seit Jahrhunderten ein Begriff, den viele Künstler, aber auch Architekten und Kunstschreiner als Grundlage ihrer Entwürfe angewendet haben. Er zeichnet sich durch die augenfällige Harmonie aus, die diesen Gegenständen zu eigen ist. Einen Höhepunkt in der Kunst bildet zweifellos Leonardo da Vinci, der zahlreiche Berechnungen angestellt hat, um die Formel der Schönheit zu finden.

Seine vielleicht wichtigste Erkenntnis war, dass der Mensch selbst Maßstab aller Dinge sei.

Der Goldene Schnitt, der jahrhundertlang im Mittelpunkt künstlerischer und mystischer Überlegungen stand und sogar als eine göttliche Formel der Welt galt, geriet mit der Zeit in Vergessenheit.
In unseren Tagen wenden sich viele Künstler dieser faszinierenden Idee zu, denn immer mehr reift die Erkenntnis, dass Schönheit mehr ist, als eine bloße Hülle. Die klassische Schönheit ist immer Ausdruck einer geistigen Welt, einer komplexen Überlegung, einer aus Wissen gereiften Kreativität, die sich nicht nach oberflächlichen Modeerscheinungen richtet.
Klassische Schönheit verleiht den Gegenständen Sinn, erhebt sie zum Ausdruck einer Lebensphilosophie, die - wie schon Leonardo da Vinci erkannt hat - den Menschen adelt.

Möbel, die nach den Regeln des Goldenen Schnittes erdacht und gefertigt werden, bergen eine tiefe, faszinierende und unergründliche Schönheit, die zeitlos ist. Sie sind Ausdruck einer Wohnkultur, die sich in Jahrhunderten herauskristallisiert hat.
Diese Wohnkultur führt eine humanistische Tradition weiter, reicht sie den heutigen und den kommenden Generationen weiter.

Wir führen im Rahmen unserer Arbeit auch die Tradition des Goldenen Schnittes weiter. Auf dieser Grundlage entstehen harmonische Möbelstücke, die eine intensive, sinnvolle und zeitlose Schönheit besitzen.

Michael Melchior